Zum Inhalt springen

Aktuelles

He, was geht ab?
Wir singen die ganze Nacht!

Ob jung ob alt ist ganz egal,
Musik ist doch für alle da.

Gemeinsam auf der Bühne steh’n,
das Leuchten in den Augen seh’n.

Das macht im Chor doch viel mehr Spaß.
Drum kommt zu uns, wir singen was.

Geselligkeit in lust’ger Rund,
das findet man im Chorverbund.

Die Party steigt, kommt steigt mit ein.
Ein jeder wird willkommen sein.

Der FCV probt montags 19:30 Uhr im Kommunikationszentrum Velten.
Wir freuen uns auch auf Neu-Veltner.

Teilnahme am Finsterwalder Chorfestival verbunden mit unserer Sommerfahrt

Finsterwalde, Südbrandenburg: traditionsreich, liebenswert, und sangesfreudig.

Sie ist eine Kulturstadt voller Energie. Schon 1901 schmetterte hier ein Chor, „Wir sind die Sänger von Finsterwalde“. Der „Niederlausitzer Anzeiger“ hob den Begriff der „Sängerstadt Finsterwalde“ aus der Taufe.

Am Samstag, 14. Juni 2025 trafen sich die Sängerinnen und Sänger, mit Frohsinn und einem gut einstudierten Programm zur Busfahrt in die Sängerstadt Finsterwalde. Gemeinsam mit den Freunden und Förderern des Chores, folgten wir der Einladung zur Teilnahme am Finsterwalder Chorfestival.

In der 1228 geweihten Kirche des Zisterzienserklosters von Doberlug-Kirchhain, mit ihrer beeindruckenden Ausgestaltung und Geschichte, erlebten wir eine sehr interessante Führung. Zum Abschluss durfte unser Chor das Lied „Altana Trinita“ ertönen lassen, es war ein Ohrenschmaus. 

Unter einem Lindenbaum, gab es ein Geburtstagständchen für unseren Vorsitzenden, Hartmut Winkler. Wir sagten Dankeschön für sein Engagement, unserem Chor ein festes Fundament und eine gute Gemeinschaft zu geben. Mit einem Gläschen wurde auf das Wohl und die Gesundheit angestoßen. Zur Mittagszeit kehrten wir in das Restaurant „Waldfrieden“ ein. Das Essen war vorbestellt und so durften wir das leckere Essen kurz nach der Getränkebestellung genießen. Gut gestärkt trafen wir in der Nähe des Finsterwalder Marktplatzes ein.

Auf der großen Bühne sang gerade der Finsterwalder Frauenchor. Der Marktplatz hatte viele Stände mit handwerklichen Erzeugnissen, Imbiss- und Getränkewagen. 

Nach kurzem Einsingen ging unser Chor mit dem Programm an den Start. Mit Freude und Lampenfieber betraten wir die große Bühne. Unser Chorleiter, Linus Hohlweg hat uns super instrumental begleitet und die Freude am Gesang mit uns geteilt. Mit den Liedern wie: „Schön ist´s, wenn der Sommerwind weht“, „Hungriges Herz“, „Leuchtet der Morgen“, „Weit übers Meer“ gab es eine gute Resonanz und viel Beifall von den Zuhörern. Viel zu schnell sind die Lieder verklungen. Es hat uns allen viel Freude bereitet und der Beifall ist ein wertvoller Lohn für das Einstudieren der Stücke.

Das Finsterwalder Chorfest bot ein vielfältiges Programm, das sowohl Einheimische als auch Gäste aus nah und fern begeisterte. Es war ein sehr schöner und beschwingter Tag für uns alle. Ein herzliches Dankeschön für die tolle Organisation und Bewirtung. Ein großes Dankeschön an unseren jungen Chorleiter, Linus Hohlweg für seine entspannten Proben mit abwechslungsreichem Repertoire und seinem zeitlichen Einsatz für unseren Chor. 

Wir proben montags von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr im Kommunikationszentrum in Velten.

Alle Sangesfreudigen sind herzlichst zu unseren Proben eingeladen.

Autorin engagierte, langjährige Sängerin und Vorstandsmitglied des Chores:

Dietlind Kramm Sängerin im Alt

Pfingstkonzert 2025 am Ofen- und Keramikmuseum

Dank unseres engagierten Chorleiters Linus Hohlweg konnten wir in diesem Jahr beim traditionellen Pfingstkonzert am Ofenmuseum mit einem gelungenen Auftritt das Publikum begeistern. Pünktlich zum Nachmittag war uns auch das Wetter gewogen und die letzten Regenwolken haben wir einfach weg gesungen. 

Nach unserer musikalischen Unterhaltung haben wir den Nachmittag bei schönstem Wetter ausklingen lassen. Es gab eine kleine Percussion-Aufführung und das „Flotte Duo“ hat mit Live-Musik aus den 60iger und 70iger Jahren die weiteren Stunden gestaltet und zum Tanzen und Mitsingen inspiriert. Für das leibliche Wohl war auch gesorgt, Kaffee, Kuchen, Eiscreme sowie Gegrilltes wurden angeboten. 

Es war eine rundum geglückte Veranstaltung und wir sind schon in Vorfreude auf die kommenden Auftritte unseres Chores. Die nächste Möglichkeit unseren Gesang darzubieten ist am 13. Juli 2025 zum 120-jährigen Geburtstag des Ofen- und Keramikmuseums.

Autorin engagierte und interessierte Sängerin für den Chor:

Dörte Kapischke Sängerin für den Alt

Weihnachtsfeier 2024

Unsere diesjährige Weihnachtsfeier war ein wunderschöner Abschluss des Jahres und ein echtes Highlight für alle Mitglieder. In festlicher Atmosphäre kamen wir zusammen, um die Adventszeit zu genießen und das vergangene Chorjahr Revue passieren zu lassen.

Der Abend war geprägt von weihnachtlicher Stimmung, leckerem Essen und herzlichen Gesprächen. Besonders schön war das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern, das nicht nur die festliche Atmosphäre unterstrich, sondern auch die besondere Gemeinschaft unseres Chors spürbar machte.

Ein weiterer Höhepunkt war der humorvolle Jahresrückblick, bei dem wir gemeinsam auf besondere Momente und lustige Anekdoten zurückblickten. Viele helfende Hände und kreative Ideen haben dazu beigetragen, diesen Abend unvergesslich zu machen – dafür ein großes Dankeschön an alle Beteiligten!

Wir freuen uns schon auf ein neues Jahr voller Musik, Gemeinschaft und schöner Erlebnisse im Freien Chor Velten. 🎄🎶✨

Adventskaffee

In gemütlicher Runde haben wir unser Adventskaffee genossen und die Vorweihnachtszeit gemeinsam gefeiert. Bei weihnachtlichen Leckereien, warmen Getränken und stimmungsvollen Gesprächen wurde der Nachmittag zu einem besonderen Moment für alle Mitglieder.

Natürlich durfte auch die Musik nicht fehlen – mit festlichen Klängen haben wir die Adventszeit eingeläutet und die Gemeinschaft unseres Chors gefeiert. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen schönen Tag mitgestaltet haben! 🎄☕🎶

Herbstfest mit vielen Gästen

Der Chor veranstaltete das erste Mal in Eigenregie am 15. September 2024 ein Herbstfest im und um das Kommunikationszentrum in Velten.

Um dem Publikum einen Tag mit vielen verschiedenen kulturellen Highlights darbieten zu können, waren viele Gäste eingeladen. Die Eröffnung fand durch den Auftritt der Jagdhornbläser aus Pausin statt. Sehr anschaulich wurde dem Publikum die verschiedenen Blasinstrumente und unterschiedlichsten Melodien erläutert und vorgetragen.

Das aller Anfang schwer ist haben die kleinen tanzenden Schmetterlinge der Tanzgruppe „Lila“ vorgeführt. Aber die verschiedenen Altersgruppen zeigten, daß viel Übung auch aus den kleinen große Tänzer machen kann. Dann zeigten die 3 Chöre wie unterschiedlich Chorgesang ist. Der Freie Chor Velten eröffnete den Reigen. Der Chor der Musikschule Hennigsdorf und der Chor „Chorange“ sowie die „Clementine voices“ haben gezeigt, daß man mit dem Singen nicht früh genug beginnen kann. 

Zum Abschluß des bunten Programmes zeigten die Tänzer des „Wanni´s Tanzstudios“ in verschiedenen Altersgruppen flotte Tanzeinlagen, die das Publikum mit viel Applaus honorierte.

Um die kulturellen Beiträge auf der Bühne präsentierten sich verschiedene andere Vereine und Künstler. Ob nun die handgefertigten sehr schönen oder die Handarbeitsstände mit ihren selbstgenähten oder gehäkelten und gestrickten Modellen, sowie selbstgemachter Honig von Veltener Bienen – es gab viel zu sehen und auch zu plaudern. Der Kunstverein hatte was für´s Auge und für die Kleinen zum Basteln.

Für die leibliche Versorgung war selbstverständlich auch gesorgt. Es gab Getränke und Deftiges von der Gaststätte „Sportcasino 1420“ und Eis von der „Casa Italiana“. Der Kuchenbasar des Freien Chores hatte eine breite Auswahl an Leckereien und regen Zuspruch.

Es war ein rundum gelungenes Fest, was auch die Einträge in unser Gästebuch belegen.


Autorin mit großem Herz für den Chor:

Daniela Nitz – langjährige Sängerin und 2. Vorsitzende des Chores

Freundschaft und Kameradschaft – auch das ist Vereinsleben

Einige Mitglieder des Chores machten sich an einem bunten Herbstvormittag auf um einer Sängerin zu unterstützen.

Nach einer schweren OP, die sie körperlich sehr einschränkte, war sie nicht in der Lage ihren kleinen aber feinen Garten winterfest zu machen. Hecke schneiden, Laub harken, abgestorbene Blumen entfernen standen auf dem Plan. Aber es ging zügig voran: „Viele Hände schaffen ein schnelles Ende“. Zack … alles war schon fertig und erledigt. Der Garten konnte in seinen wohl verdienten Winterschlaf gehen.

Mit einer wärmenden Suppe und heißen Kaffee hat sich unsere Sangesfreundin für die Hilfe bei den Chormitgliedern herzlich bedankt.

Autorinnen und langjährige Sängerin für den Chor:

Daniela Nitz Sängerin des Chores – Tenor